Wohnen
test
Rund um den Stuhl
Stühle gibt es in so großer Vielfalt und sie haben eine so lange Tradition, dass der heutige Beitrag sich ganz ausschließlich mit dem Thema: „Rund um den Stuhl“ beschäftigen will. was gibt es nicht alles für Stühle. Da wäre der Freischwinger. Er kommt gänzlich ohne Hinterbeine aus und macht seinem Besitzenden viel Freude. Ebenso wie der Schaukelstuhl. Gerade in der Weihnachtszeit kommen da Erinnerungen an Märchen vorlesende Großmütter auf, überhaupt sind Schaukelstühle in Anbetracht ihrer eindeutig beruhigenden Eigenschaften sehr beliebt als Beimöbel und Relaxstuhl. Kippelstühle sind ja auch bei Kindern wegen ihrer lernfördernden Wirkung optimal einsetzbar, ob nun in Kindereinrichtungen, wie Schulen und Kindertagesstätten oder im eigenen Kinderzimmer. Kippelstühle regen die Gerhirnleistung an und machen dabei noch richtig viel Freude.
Knie nieder – oder besser knie höher?
Ein Schemel oder Hocker hat natürlich keine Rückenlehne und ist so gesehen kein richtiger Stuhl. Aber oft anzutreffen ist der Hocker und Schemel als Zusatzmöbel und Beistellvariante. Er ist schnell weggeräumt und ebenso schnell herbeigeholt, wenn plötzlich viele Gäste kommen. Weitere Stühle sind der Schwedenstuhl, der ein Klappstuhl ist, meist aus schlichtem Massiv-Holz. Der Windsor-Stuhl dagegen ist aufgrund seiner leichten Bauweise und der an den Körper angepassten Sitzfläche und Rückenlehne eigentlich ein Dauerrenner. Die gedrehten Stäbe bieten auch optisch einen guten Eindruck.
Der Bürostuhl als funktioneller Stuhl
Zu den Stühlen, die nach ihrer Funktion hergestellt werden, können, um nur einige zu nennen, Liegestühle, Kinderstühle, Friseurstühle und auch Bürostühle gezählt werden, denn sie alle sind nach den genauen Bedürfnissen und den Tätigkeiten konzipiert, die mit ihnen verrichtet werden. Der klassische Bürodrehstuhl hat Rollen, die den Belag schonen und leise sind, eine an den Rücken angepasste Lehne, in die idealerweise eine Lordosenstütze eingearbeitet ist und er ist in der Höhe verstellbar sowie in der Schwingachse nach vorn und hinten. dabei ist eine leichte Flexibilität in der Federung vorteilhaft. Auf hochwertigen Bürostühlen werden somit selbst lange und längste Sitzungen zum Erlebnis 🙂
Betten und Schränke für Schlafzimmer
Betten und überhaupt Schlafräume werden heutzutage nicht mehr nur für die Nachtruhe genutzt. Sie sind genauso gut zum Relaxen, zum Schmusen oder zum Lesen da. Wie schaffen sich die Leute eigentlich solche gemütlichen Chillzonen, wo sich mitunter die ganze Familie einfindet, wo gelesen, geruht oder gespielt wird? Zur Schaffung einer ausgewogenen und entspannenden Atmosphäre in einem Schlafraum sorgt der richtige Mix aus Möbeln und Accessoires. Darüber hinaus ist auch der Aufstellort des Bettes und der Schränke von enormer Bedeutung. Doch dazu gleich mehr.
Gute Standorte für Himmelbetten
Die Zeiten, wo riesigen dunkle Kleiderschränke oder Kommoden ein Schlafzimmer dominierten, sind längst vorbei. Der Charme heutiger Schlafräume entsteht durch die Wahl heller, sonniger Farben für Wände und Böden und flache überschaubare Möbel, die den Raum nicht optisch erdrücken. Vorhänge sind luftig und leicht. Das Bett steht im Zentrum, mit Kopfende zu einer Wand, wenn auch nicht genau dran. Schränke dagegen bieten ihre Fläche nicht dem allerersten Anblick des Betrachters. Fußteile an Betten sind nur noch selten anzutreffen. Dagegen finden sich runde oder ovale Bettvarianten, die sehr zum Liegen und Entspannen einladen. Ein kleiner Frisierbereich wird oft und gern wieder in heutige Schlafzimmer integriert. Mit einer gedämpften Beleuchtung wird er zum richtigen Eyecatcher.
Kuschelteppiche für Schlafräume
Ein kuscheliger Einzelteppich in einem sonnigen Farbton kann so richtig für Ausgewogenheit sorgen und im Nu ein romantisches Flair zaubern. Kunstgeschmack hin oder her. Bilder mit beruhigenden Motiven gehören eher in Schlafzimmer als reißerische und beängstigende Gemälde oder Poster, denn sie sorgen für ein viel entspannteres Schlafgefühl. Ein fetziger Kleiderbutler dagegen ist nicht nur nützlich sondern auch optisch ein Hight-Light. Spiegel gehören ins Schlafzimmer, denn sie helfen beim richtigen Ankleiden ungemein. Sehr knallige Farben, wie schreiendes Rot oder grelles Orange stören den Schlaf. Sie puschen auf. Es sollten daher ruhige Farben den Vorzug haben, um eine Relaxzone zu schaffen.
Flach, breit und tief – TV-Bänke für Männer
Pünktlich zur Weihnachtszeit der heutige Beitrag. Breit, flach und tief das sind drei Worte, die drei Zauberworte schlechthin, welche immer aufs Neue für Faszination bei den Herren der Schöpfung sorgen. Sie sind Musik in Männerohren. Kein Wunder, verbinden sie doch damit in erster Linie alle motorisierten und mit sehr viel PS ausgestatteten Lieblingsstücke vom Auto bis hin zum Schnellboot! Was das mit Möbeln zu tun hat? Ganz einfach, auch hier trifft es den Geschmack vieler Männer, denn bei der Suche nach einem passenden Möbelstück für ihr zweites wichtiges Lieblingsteil, den Fernseher, werden Männer eher selten zu einer verschnörkelten Variante greifen. Ohne Ecken und liebliche Verzierungen sollen sie alle sein, die TV Bänke für Männer.
Was muss, das muss
Halten sollen sie und richtig viel Platz bieten für den Kollegen, der da für Stimmung sorgt, beim Fußball oder mit der Spielekonsole. Gerade zu Weihnachten wollen Männer mal so richtig abschalten und einfach einmal machen, was sie am liebsten tun. Moderne TV-Bänke haben nicht nur ein originelles weil recht schlichtes Design, sondern sie lassen auch alle Kabel locker aus dem Sichtfeld verschwinden. Sie sind lang und tief, so dass auch alle anderen Gerätschaften und technischen Wunderdinger locker darauf oder darunter Platz finden.
Futuristische TV-Bänke
Auch wenn mancher Mann die schlichte helle Holzvariante bevorzugt, die bei TV-Bänken einfach immer auch wunderbar in jede Wohnung passt, so sieht man doch bei den Designs moderner TV-Kombinationen eindeutig, dass wir eben nicht mehr im 20. Jahrhundert leben, sondern so richtig im 21. Jahrhundert aufgeschlagen sind. Eisblaue TV-Bänke mit geschlossenen Fächern wetteifern neben kühlen schwarz-weißen Modellen um die Gunst der Käufer. Auch die weiße, glatte TV-Bank mit eiskalter klassischer Beleuchtung im unteren Bereich verspricht mega coole Stunden mit des Mannes bestem Freund. Die wirklich große Auswahl zu betrachten macht richtig Freude und da man als Mann ja nie genug Fernseher in den Räumen unterbringen kann wird es wohl noch eine zweite TV-Bank irgendwann werden 🙂
Möbel-Geschenkideen für das Kinderzimmer
Es müssen nicht immer nur Spielsachen sein, die als Weihnachtsgeschenk für Kinder in Frage kommen. Klar dürfen sie nicht ganz fehlen ebenso wenig wie ein süßes Knabbergebäck, aber wie wäre es mal mit einer schönen Anregung bezüglich passender Kinderzimmermöbel. Ein richtig flippiger Drehstuhl, ein Hängesessel, ein Sitzsack oder ein neues Bett kann Kinder und Jugendliche begeistern. Dabei ist natürlich wichtig, dass Kinder auch eigene Vorstellungen in geplante Möbel mit einbringen. Da die Anschaffung von Möbeln immer auch etwas im Preis intensiver ist, bietet es sich zudem an, auch Großeltern oder Geschwister an den Anschaffungskosten zu beteiligen.
Große Betten für Teenies und deren Kollegen 🙂
Ein richtig schönes großes Jugendbett ist zum Beispiel so richtig hipp. Es lässt sich leicht zum Sofa umklappen und im ausgeklappten Zustand bietet es mit bis zu 1,40 m Breite enorm viel Fläche zum Chillen. Mal einfach so richtig abhängen, lustige Videos schauen und das allerwichtigste tun, nämlich „nichts“. No place for the old – lautet das Motto. Deshalb ist es völlig richtig, das von den Kids auserwählte Bett zu schenken und richtiger, weil wichtig ist es, sich dann schnellstmöglich aus dem Sperrgebiet wieder zu verziehen!
Lampen machen Stimmung
Als weiteres geniales Geschenk für Weihnachten könnten auch ausgefallene und knallige Lampen bzw. andere Beleuchtungselemente in Betracht gezogen werden. Die eigene Disko im eigenen Zimmer bringt richtig Schwung in die Bude und kommt dann natürlich wie gerufen, wenn es heißt, eine Silvesterparty abzuhalten, die sich gewaschen hat. Was für jüngere Kinder eine gute Idee ist, wäre zum Beispiel eine Lampe in Form eines Globus. Da kommt gleich noch der Lerneffekt hinzu und Gemütlichkeit á la Studierstube ist vorprogrammiert. Bei Teens können schön mal ein paar andere Motive mit ins Spiel kommen. Der Phantasie sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt und Möbel- und Einrichtungshäuser bieten jede Menge Anregung für flippige Präsente!
Es wird orientalisch – Warme Teppiche sind im Kommen
Nicht nur im Orient wusste man die überaus angenehmen Eigenschaften von Teppichen zu schätzen. Vor allem zu beachten: Nicht nur auf Böden, sondern auch an Wänden wurden und werden heute noch Teppiche dort angebracht. Warme Teppiche und Teppichböden sorgen immer für ein ausgewogenes Fußklima im Wohnbereich. Aber auch in Arbeitsräumen, Schlafzimmern und Kinderzimmern sind sie nach wie vor sehr beliebt. In Küchen und Speisezimmern, zum Beispiel unter der Essecke, dem Esszimmertisch oder der Sitzgruppe sorgen die Fußwärmer für angenehme Momente und sind darüber hinaus in den meisten Fällen äußerst dekorativ. Teppiche und Läufer haben aber darüber hinaus noch andere wertvolle Eigenschaften.
Geräusche dämmen mit hochwertigen Läufern
Viele Wohnungen sind heutzutage mit Laminat oder Parkettböden ausgestattet. Auch Natursteinböden werden von manchen Hausbesitzern vor allem für die im Erdgeschoss liegenden Räume aufgrund ihrer enorm hohen Haltbarkeit bevorzugt. In der richtigen Farbe gewählt und wenn eine Fußbodenheizung zusätzlich mit unterbaut wird, kann das richtig schön warm werden. Aber für alle, diese Möglichkeiten nicht haben, bietet sich die Anschaffung eines guten Teppichs an. Er wärmt, sieht gut aus und er dämpft die Geräusche enorm ab. Sowohl die Fußtrittgeräusche als auch die Schallgeräusche des Raumes selbst werden wunderbar abgemildert mit Wahl eines hochwertigen Teppichs.
Worauf sollte geachtet werden
Beim Kauf eines Teppichs bzw. einer Auslegeware ist vor allem die Verträglichkeit für Stauballergiker maßgeblich, denn Teppich nimmt nun einmal mehr Schmutz und Staub auf als ein Laminatboden, den man darüber hinaus natürlich auch sehr gut saubermachen kann. Aber bei guter Beratung muss keineswegs auf Wohnlichkeit durch einen Teppich verzichtet werden. Der Teppich sollte, um die Wärme gut zu leiten, keinen Gummiboden aufweisen, sondern Textil sein. Gummi schwitzt schnell und wird damit eher kühl. Atmungsaktiv und antiallergisch sowie leicht zu reinigen, das sind die Anforderungen an einen modernen und hochwertigen Teppich.