Alles rund um Möbel, Einrichtung, Lebensstil

Küche

Möbelpflege in der Küche

In der Küche gibt es viel zu tun, wenn die Küchenmöbel ordentlich gepflegt werden sollen. Die Schränke kann man mit Wasser und einem weichen Tuch leicht reinigen, dazu gibt man in das Wasser einen Spritzer Spülmittel, damit lassen sich auch Fettflecken ganz einfach entfernen. Wenn auf dem Herd die Milch mal übergekocht ist, hinterlässt sie einen üblen Geruch. Wenn man die Herdplatte sofort abwischt und ein paar Tropfen Essig auf die noch heiße Platte träufelt, verschwindet der Geruch nach verbrannter Milch. Andere Kochgerüche lassen sich ebenfalls mit einem alten Hausmittel leicht beseitigen, indem man in einem kleinen Topf Zucker und Zimt erwärmt. Das nimmt jegliche Küchengerüche weg und hinterlässt zudem noch einen angenehmen Duft. Ein weiteres gutes Putzmittel ist gemahlener Kaffee. Eine Messerspitze davon auf die heiße Herdplatte und selbst die hartnäckigsten Küchendünste verschwinden.

Die Küchenschränke und Schubfächer sollten auch von innen immer mal wieder gereinigt werden. Da in der Küche die Nahrung zubereitet wird, sollten die gesamten Arbeitsflächen hygienisch sauber gehalten werden.. Die Innenwände der Schränke reinigt man ebenfalls mit lauwarmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel, danach sollten die gereinigten Flächen wieder gut trockengerieben werden, bevor sie wieder mit Geschirr und Lebensmitteln eingeräumt werden.

Wenn die Türen der Küchenschränke mit Milchglasfenstern versehen sind, ist auch diese Reinigung völlig problemlos. Sie werden nur mit heißem Essigwasser abgewaschen und dann gut trockengerieben.

Auch der Kühlschrank muss von Zeit zu Zeit mal abgetaut und gereinigt werden. Sehr wichtig dabei ist es, dass der Kühlschrank vor dem Putzen ausgesteckt wird. Danach wird der Kühlschrank ausgeräumt und alles was nicht mehr genießbar ist oder das Verfallsdatum überschritten hat, kann dann gleich entsorgt werden. Bei allen Kühlschränken können die Glasregalböden herausgenommen werden, so können sie optimal gereinigt werden. Und auch die Fächer, die an der Kühlschranktüre angebracht sind, können teilweise abgenommen werden. Nach so einer gründlichen Reinigung erhält der Kühlschrank wieder seine natürliche Frische und einen perfekten Glanz. Zum Schluss der Kühlschrankpflege kann man auch gleich noch testen, ob die Tür des Kühlschrankes gut schließt. Dafür nimmt man ein Blatt Papier und klemmt es in die Kühlschranktüre, wenn sich das Papier leicht herausziehen lässt, dann schließt die Tür nicht mehr dicht genug.

Bildquelle: aboutpixel.de / Küchenszene © Markus Nagy

Die moderne Küche

Wie sieht die moderne Küche des 21. Jahrhunderts aus? Welche Maßstäbe setzt sie, was macht sie aus und was dürfen wir von ihr erwarten?

moderne Küchen Eines ist sicher, die moderne Küche lässt sich nicht am Design festmachen. Ob auf Landhausstil, mediterranes oder puristisch-futuristisches Küchendesign die Wahl fällt, liegt immer im ganz individuellen Geschmack des Einzelnen. Doch wir haben alle gewisse Erwartungen und Ansprüche an eine moderne Küche. Zum Einen soll sie praktisch sein,  kurze Wege und schnelle Handgriffe ermöglichen. Küchen- und Kochgeräte, die dem derzeitigen technischen Niveau entsprechen, sind gewünscht und die moderne Küche soll langlebig, pflegeleicht und stark in der Beanspruchung sein.

Andererseits soll die Küche aber immer noch Begegnungsstätte bleiben, ein Ort, an dem man sich zu Hause fühlt, mit Familie und Freunden Zeit der Geselligkeit genießt.

Unsere Ansprüche sind die Maßstäbe, die moderne Küchen setzen.

„Geiz ist geil“ zählt dabei schon lange nicht mehr. Richtet man eine neue Küche ein, so soll diese dem technischen Zeitgeist entsprechen, Individualität widerspiegeln und vor allem auch für das nächste Jahrzehnt „unsere“ Küche sein. So sind die Maßstäbe, an der wir heute eine moderne Küche messen, die Materialwahl, dessen qualitative Verarbeitung, innovative Funktionalität, eine gewisse Zeitlosigkeit und die Integrationsmöglichkeit modernster Küchengeräte. Moderne Küchen sind flexibel. Sie bieten Funktionsbausteine, die optimale Raumnutzung und Raumgestaltung zulassen und ermöglichen Energie sparende Nutzung.

Wir leben in Zeiten, da fast täglich neue, innovative Techniken auch im Küchenbereich den Markt erobern. Moderne Küchen sind diesem Entwicklungsweg aufgeschlossen. Entscheiden wir uns heute für eine Küche, dürfen wir dies in der Erwartungshaltung machen, dass jederzeit der Wechsel auf modernere, funktionalere Geräte und Zubehör möglich ist.

Küchen von Heute und Morgen setzen wieder auf bewährte Materialien. Plattenwerkstoffe sind zwar nicht „out“, doch wurden sie qualitativ aufgewertet und halten mit unseren Ansprüchen gut mit. Dennoch sind es eher traditionelle Materialien wie Holz und Metall, die wieder verstärkt in unsere Küchenlandschaften einziehen, je nach Design ganz pur oder in Kombination mit verschiedenen, hochwertigen Plattenwerkstoffen.

Der derzeitige Trend des Küchendesigns geht in fünf eindeutige Hauptrichtungen: Landhausstil, internationale Küche, puristische Küche, Designerküche und die Antikküche.

Der Landhausstil zeichnet sich in der modernen Küche durch sein verspieltes Design und seinen hohen Anteil an Vollholzmöbel aus. Der angestaubte Eichenmöbellook der 70ier Jahre ist aus der Landhausküche verschwunden und hat hellem oder gar farbigem Holz Platz gemacht. Sie ist und bleibt dennoch die Küche für jene Zeitgenossen, die verspielt -rustikales Design mit vielen liebevollen Details bevorzugen. Internationale Küchen sind Trendsetter. Ob mediterranes, skandinavisches oder asiatisches Design gewählt wird, liegt tatsächlich nicht auch zuletzt an bevorzugten Speisen. Während mediterrane Küchendesigns vor allem das sonnige Gemüt ihrer Herkunft unterstreichen, sind skandinavische und asiatische Küchen hervorragend auch für puristische und Designereinrichtungen geeignet. Je nachdem ob sie landestraditionell oder mit einer Mischung aus Tradition und Moderne entworfen wurden, verströmen sie ein sehr individuelles Ambiente.

Für Liebhaber des Purismus sind geradlinige Küchen ideal. Hochglanzoberflächen, Funktionalität pur und exklusive Schlichtheit unterstreichen den Charakter dieser Küchen. Designerküchen überzeugen mit ihrem Unikatcharakter. Formen, Farben und Materialien gehen in diesen Küchen neue Wege, überraschen mit innovativen Gimmicks und praktischen Anwendungen. Auch Liebhaber antiker Möbel müssen auf ihre moderne Küche nicht verzichten. Liebevoll aufgearbeitete Küchenmöbel im Original verleihen der Antikküche einen ganz besonderen Charakter. Esstisch, Gewürzschränkchen mit Porzellanbehältern, der klassische Küchen-Buffetschrank und sogar die Spüle dürfen in der Antikküche gern aus Originalen bestehen. Dennoch lassen sich moderne Geräte unproblematisch integrieren. So bietet der Markt z.B. traumhafte gemauerte Küchenherde oder Metallherde mit und ohne Fliesen, die der Gründer- und Biedermeierzeit oder dem Jugendstil entlehnt sind. Neben der klassischen Befeuerung muss dennoch nicht auf Ceran-, Elektro- oder Gasfelder verzichten werden. Nach kleinen Ergänzungen oder Umbauten, die jedoch nicht den außergewöhnlichen Charakter dieser Küchen verändern, stehen zudem Integrationsmöglichkeiten von Geschirrspüler, Mikrowelle und Kühlschrank zur Verfügung.

Moderne Küchen sind vielfältig wie nie zuvor, nutzen wir die Möglichkeiten!